Michael Förster

„Der Trend geht zum ökologischen Landbau hin - das kann man auch nicht mehr aufhalten“

Von Silvana Grass

Der Landwirt Michael Förster betreibt bereits in zweiter Generation biologisch-dynamische Landwirtschaft. Zu seinem Hof zählen dreißig Angus-Rinder, die artgerecht gehalten werden. Er plädiert für ein Umdenken von konventionellen Landwirten.

 

Herr Förster, wie hat das denn begonnen, dass Sie einen biologischen Hof führen?

Es ist so, dass der Betrieb schon seit vielen Jahren biologisch bewirtschaftet wird. Ich bin da reingeboren und habe den Hof dann als Biobetrieb übernommen.

Warum haben Sie sich für die Form der sogenannten ‚Mutterkuhhaltung‘ Ihrer Rinder entschieden?

Man kann Milch produzieren, oder man kann Fleisch produzieren. Wir kamen von der Milchproduktion und haben damit aufgehört, da es sich finanziell einfach nicht mehr gerechnet hat. Da blieb eigentlich nur das Fleisch übrig.

Und was hat Sie dazu verleitet speziell Angus-Rinder zu halten?

Wir hatten vorher Milch von dem seltenen deutschen Rotvieh. Die Angus-Rinder sind ruhig und sehr umgänglich. Wir hatten also davor schon mal Rote, das hat uns gut gefallen und wollten wir beibehalten, und deshalb sind wir auch bei Rot geblieben.

Kaufen Sie die Angus Rinder zu und wenn ja, gibt es da bestimmte Vorgaben, die eingehalten werden müssen?

Rinder kaufen wir keine zu, da wir ja eine eigene Zucht haben. Wir kaufen aber regelmäßig alle zwei bis drei Jahre einen neuen Zuchtbullen dazu, damit wir keine Inzuchtlinien kriegen und eine Blutauffrischung haben. Dann schauen wir, ob wir einen aussuchen der ein bisschen leichtkalbig ist, oder mal einen der bisschen mehr Fleisch ansetzt.

Was gibt es denn bei der Fütterung der Angus-Rinder zu beachten? Kaufen Sie das Futter auch zu?

Nein, wir haben da nur unser eigenes Futter. Die Rinder werden extensiv gehalten, das heißt, im Sommer sind sie auf der Weide draußen. Da wird dann auch Kleegras zugefüttert, da wir als ökologischer Betrieb eine sehr weite Fruchtfolge haben, und dementsprechend auch sehr viel Klee in der Fruchtfolge haben. Und um das zu verwerten, wird das dann einfach zugefüttert. Im Winter bekommen sie dann Heu und relativ viel Gemüseabfälle, also Karotten, Rote Beete, Kartoffeln und was sonst noch bei der Aufbereitung vom Gemüse anfällt. Uns kommt es nicht darauf an, dass wir die Rinder pushen, und dass sie innerhalb von zwölf Monaten ein bestimmtes Gewicht haben müssen, sondern wir lassen sie schlachten soweit wir sie brauchen. Das ist kein Betriebszweig der existenziell ist. Es gehört einfach zum Ökologischen dazu, wir sind ja beim Demeter Verband angeschlossen und da ist eine Rinderhaltung vorgeschrieben, auch zur Mistproduktion.

Wie werden die Rinder gehalten?

Die Tiere sind in einem Tretmiststall untergebracht. Das heißt, dass man im oberen Stallbereich das Stroh verstreut, dann gibt es eine leichte schräge, und die Tiere treten automatisch den Mist immer von oben nach unten. Im unteren Bereich ist ein Gang, und da ist im Prinzip auch der Fressbereich mit Trog. Man muss nicht den ganzen Stall ausmisten, sondern füllt das Stroh oben immer wieder frisch auf. Und vom Platz her bewegen wir uns innerhalb der vorgeschriebenen Richtlinien. Es kommt dann immer auch dazu, ob die Tiere Weidegang und Auslauf haben.

Wie steht es um die Krankheitsvorsorge und tierärztliche Behandlungen?

Das haben wir bei den Tieren fast gar nicht. Die sind problemlos zu halten. Es kann vielleicht mal eine Geburt geben, bei der es Probleme gibt, aber das ist äußerst selten. Also wir achten da darauf, dass wir möglichst leichtkalbige Tiere haben, die auch allein kalben, sodass wir da auch gar nicht helfen müssen. Aber bezüglich Krankheiten haben wir da überhaupt keine Probleme. Es müssen natürlich mal die Klauen geschnitten werden, also eine „Maniküre“, das kann mal sein.

Als Demeter-Hof unterliegt man auch strengen Kontrollen. Wie häufig kommt das vor?

Ersteinmal hat man die EG-Bio-Kontrolle, das ist eine Routinekontrolle einmal jährlich. Dann gibt es zusätzlich die Demeter-Verbandskontrolle, die läuft zusammen mit der EG-Bio-Kontrolle. Da sind dann auch noch ein paar Regeln und Vorschriften zu beachten. Es kann dann noch stichprobeartige, und unangemeldete Kontrollen geben. Und unabhängig von der Demeter-Kontrolle kommt auch das Veterinäramt und schaut sich die Tierhaltung an.

Sie meinten, dass sie bei der Schlachtung keine festen Zeiten oder Termine haben, so dass Sie jetzt beispielsweise sagen: Ein Rind muss ein bestimmtes Alter haben.

Nein, gut wir müssen uns natürlich an die rechtlichen Vorgaben halten, das heißt, dass ein Kalb nicht älter als sieben Monate alt sein darf, aber das war‘s dann eigentlich auch schon. Wir schlachten je nachdem, wie der Bedarf ist. Wir vermarkten nur hier und wenn die Nachfrage da ist. Dann lassen wir was schlachten, ansonsten nicht.

Und wo lassen Sie ihre Rinder schlachten?

Wir lassen bei einer bio-zertifizierten Schlachtstelle einer Metzgerei schlachten. Wir können nicht einfach bei jemandem schlachten lassen, der muss nämlich zertifiziert sein.

Wenn Sie jetzt von einer zertifizierten Bio-Schlachtung sprechen, gibt es da Unterschiede zur konventionellen Schlachtung?

Biozertifiziert heißt, dass die Gewürze bei der Fleischverarbeitung auch bio sind. Bei der Schlachtung selbst gibt es meines Wissens nach keine Unterschiede zwischen bio und konventionell. Bio-Fleisch, das man in den Supermärkten bekommt, wird auf den gleichen Schlachthöfen geschlachtet. An gewissen Tagen wird dann beispielsweise nur bio geschlachtet. Da geht es nur um die Trennung, damit da keine Vermischung der Gewürze stattfinden kann. Bei Demeter darf zum Beispiel kein Nitritpökelsalz eingesetzt werden. Das sind dann so die Feinheiten, die kontrolliert werden.

Wie bewerten Sie die Fleischqualität ihrer Rinder, und welches Feedback bekommen Sie von Ihren Kunden?

Was ich zur Qualität sagen kann – sehr gut! Wir bekommen das so mit, dass die Leute, die bei uns etwas kaufen, eigentlich immer wieder kommen. Es ist eine große Stammkundschaft, die wir haben.

Sind das dann mehr Privatkunden oder beispielsweise auch Restaurants?

Unser Gemüse geht auch an die Gastronomien, aber das Fleisch wird nur hier an Privatkunden verkauft, das geht nicht nach außen. Dafür hätten wir auch nicht genug und wir sind auch nicht dafür ausgelegt. Die Restaurants würden kontinuierlich Fleisch wollen und das ist natürlich das Problem, wenn sie dann zum Beispiel beim Rind die Lende haben möchten – denn ein Rind hat nun mal nur zwei Lenden. Das mit der Gastronomie wäre dann eher schwierig. Da müsste man sich dann spezialisieren und mit anderen zusammentun. Obwohl ich Landwirt bin und das schon lange mache, habe ich das nie ganz verstanden wie die Restaurants immer Lende haben und Steaks – bei uns sind die guten Teile immer gleich weg. In der Hinsicht weiß ich nicht, wie das in Restaurants abläuft. Natürlich haben wir auch mal das Suppenfleisch oder „minderwertiges Fleisch“ das frieren wir ein und essen es selbst. Unsere Filetteile gehen aber schnell weg, davon haben wir eher wenig.

Was bedeutet artgerechte Tierhaltung für Sie persönlich?

Artgerechte Haltung bedeutet für mich, dass sich die Tiere wohlfühlen. Und dass sie artgerecht gefüttert werden. Wenn sie mit Soja oder Kraftfutter vollgestopft werden, das wäre ähnlich wie bei mir, wenn ich zu viel Schokolade esse, das ist auch nicht artgerecht – es schmeckt zwar und man isst es auch, aber das ist nicht das Wahre. Und dazu kommt, dass man die Tiere nicht auf Leistung trimmt, klar ist man an bestimmt Zeiträume gebunden, sonst rechnet es sich nicht. Also dass man eben beispielsweise in 15 Monaten ein Rind schlachtreif haben muss, damit es dann 450 oder 500 Kilo hat. Die Rahmenbedingungen sind einfach so, dafür sind die Preise einfach zu niedrig.

Denken Sie, da entsteht gerade eine Entwicklung, dass die Leute mehr auf artgerechte Tierhaltung achten?

Ja, die Leute achten momentan mehr drauf. Damals, als das mit BSE war, kam der erste Schub. Wir merken das sehr stark im Hofladen.  Als dann die Leute kamen und meinten „Wir haben schon immer bei euch eingekauft!“ Aber grundsätzlich geht der Trend auch eher zum ökologischen Landbau hin, das kann man auch nicht mehr aufhalten. Da hat die konventionelle Landwirtschaft momentan schon sehr stark mit zu „knapsen“ und versperren sich noch dahingehend. Aber es wird politisch gewollt, es wird vom Verbraucher gewollt und es ist nicht aufzuhalten. Das Problem, das oft angeführt wird, ist ja nicht, dass wir zu wenig Nahrungsmittel haben, sondern wir haben ein Überangebot an Nahrungsmitteln und man sieht, was bei uns nicht gebraucht und aussortiert wird. Das ist einfach ein Verteilungsproblem.

Was würden Sie denn einem Bauern empfehlen, der aktuell einen konventionellen Hof führt, und auf bio umstellen möchte? Welche Tipps würden Sie ihm geben?

Zuerst einmal sollte er sich auf jeden Fall um die Vermarktung kümmern, weil das ja immer so ein Problem ist, bis man erst im Markt drin ist. Die Umstellung wird auch gefördert, aber man muss erst einmal um den Markt kümmern, dass man wirklich einen Absatz für seine Produkte hat. Bei Standardprodukten wie Getreide sind die Preise im ökologischen Landbau eigentlich auch zu niedrig. Und das Problem mit der Massenware haben die konventionellen ja auch. Das mit der Massenware ist so schwierig, da ist der Druck aus dem Ausland auch so stark. Da muss man sich dann auch irgendwie spezialisieren oder in die Verarbeitung gehen, das ist natürlich auch schwierig für viele Betriebe. Und dann einfach mit Kollegen reden, sich mal andere Betriebe angucken, sich austauschen und schauen, ob man da für sich was findet. Und ganz offen sein, und nicht gleich sagen das ginge nicht ohne Spritzmittel – es wird ja bewiesen, dass es geht. Man sollte diese Blockadehaltung einfach mal aufgeben, offen sein und dann probieren!

Tauschen Sie sich auch immer wieder mit anderen Betrieben aus?

Ja, man tauscht sich natürlich schon mit Kollegen aus, das sind jetzt nicht unbedingt nur Bio-Betriebe, sondern auch konventionelle Betriebe – von denen kann ich auch eine ganze Menge lernen. Es ist nicht so, dass die schlecht sind. Ich habe auf konventionellen Betrieben gelernt, und habe da ein sehr gutes Verhältnis hin. Man muss sich seinen Mittelweg suchen und von beiden Seiten was mitnehmen. Aber es gibt spezielle Veranstaltungen vom Verband von der Offizialberatung und ökologischen Landbau. Zum Anfang kann man sich da was rausziehen und dann weiterhin selbst aktiv sein.